Ein Review über eine Uhr zu schreiben, die man eh nicht kaufen kann, erscheint zugegebenermaßen zunächst einmal etwas witzlos. Und die Zenith Defy Lab ist genau so eine Uhr. Vergangenen September vorgestellt waren alle zehn Exemplare sofort vergriffen. Pech gehabt.

Übersicht Zenith Defy Lab

Auf der anderen Seite – in vier Wochen beginnt die Baselworld. Zeit für neue Modelle, auch bei Zenith. Und dass der Aufwand, der in die Entwicklung jener revolutionären Technik geflossen ist, welche die Defy Lab auszeichnet, nicht nur für zehn Uhren betrieben wurde, auch das dürfte klar sein. Und so stehen die Chancen vielleicht gar nicht so schlecht, dem neuartigen Gangregler bereits in diesem Jahr erneut begegnen zu können.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Ein Konzept aus 1675

1675 präsentierte Christiaan Huygens vor der Französischen Königlichen Akademie der Wissenschaften eine Uhr mit Unruh und Spiralfeder. Ein Grundkonzept, das bis heute mehr oder weniger unverändert im Uhrenbau Verwendung findet.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Zenith nun ersetzt bei der Defy Lab Unruh, Spiralfeder und Anker mit einem neuartigen Gangregler. Das Stück monokristallinen Siliziums ist mit 0,5 Millimetern dünner als ein menschliches Haar und macht über 30 Einzelteile eines herkömmlichen Regulierungsorgans überflüssig.

Zenith Oszillator Defy Lab

108.000 Halbschwingungen

Der Gangregler schlägt mit einer Frequenz von 15 Hertz. Das ist dreimal so schnell wie das hauseigene El Primero, welches mit seinen 36.000 Halbschwingungen sowieso schon zu den Schnellschwingern gehört. Erstaunlich: trotz dieser unglaublich klingenden Frequenz schafft man eine im Vergleich zum El Primero noch einmal um 10% höhere Gangreserve von 60 Stunden.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Auch die durch die hohe Frequenz resultierende Ganggenauigkeit ist atemberaubend. Die durchschnittliche Abweichung beträgt gerade einmal 0,3 Sekunden am Tag!

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Da der Gangregler aus einem einzigen Teil besteht, benötigt er auch keine Schmierung. Denn Reibung und Verschließ können nicht auftreten, wenn keine Teile miteinander in Kontakt stehen.

Zenith Oszillator Defy Lab

Dank der Konstruktion und des Werkstoffs profitiert man darüber hinaus von einer Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen, Schwerkrafteinflüssen und magnetischen Feldern.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Zehn Einzelstücke aus Aeronith

Die zehn im vergangenen Herbst präsentierten Einzelstücke jener ersten Zenith Defy Lab Edition eint ihr spezielles Gehäuse aus Aeronith. Dieses Verbundmaterial folgt dem Motto „The Art of Fusion“, welches bereits impliziert, wer sich für die Entwicklung verantwortlich zeichnet.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Aeronith stammt aus der R&D Abteilung der Konzernschwester Hublot. Im Fertigungsprozess wird Alu-6082 bis zu seinem Schmelzpunkt erhitzt, in eine Form gegossen und in einem speziellen Verfahren in einen offenporigen Metallschwamm umgewandelt.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Die gleichmäßig im Material verteilten Hohlräume werden dann mit einem äußerst leichten, UV-beständigen und hypoallergenen Polymer gefüllt. Das Ergebnis ist ein Hybrid-Werkstoff, der 2,7 mal leichter ist als Titan, 1,7 mal leichter als Aluminium und immer noch 10% leichter als Kohlefaser-Verbundwerkstoff. Dennoch ist er äußerst stabil und widerstandsfähig. Aeronith kann genauso bearbeitet werden wie andere Gehäusematerialien.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Blick ins Herz

Die Zenith Defy Lab mit ihrem Aeronith Gehäuses hält auch live gewichtsmäßig das, was die nackten Daten versprechen. Die Anmutung des Materials ist spannend, wenn auch nicht wirklich jedermanns Sache. Gleiches gilt für das offen zur Schau gestellte Werk, Kaliber ZO 342.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Die unglaublich schnelle Bewegung des Zenith Oszillators ist definitiv extrem faszinierend. Die Ruhe, die die Bewegungen in einem herkömmlichen, klassischen Uhrwerk ausstrahlen, sucht man hier demzufolge vergeblich. Auf Dauer kommt beim Betrachten so vielleicht sogar ein wenig Hektik auf.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Was bleibt ist also, neben der Frage, wann überhaupt die Serienproduktion der Defy Lab startet, die, ob man dann auch Uhren mit geschlossenem Zifferblatt sehen wird und ob man in der Serie ebenfalls auf konventionellere Gehäusematerialien baut. Es bleibt also spannend, vier Wochen vor Basel.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Fazit

Mein Fazit: der neue Zenith Oszillator – ist das jetzt überhaupt  noch Uhrmacherei im klassischen Sinne? Ein Thema, über das auch in unserem Forum nach Vorstellung der Defy Lab leidenschaftlich diskutiert wurde. Um die Worte von Jean-Claude Biver zu zitieren: „Ohne Tradition gibt es keine Zukunft. Ohne Fortschritt gibt es keine Zukunft.“ Zenith nutzt die Vorteile des Werkstoffs Silizium, zusammen mit der bahnbrechenden Konstruktion Guy Sémons optimal aus. Das Ergebnis jedenfalls ist eine Revolution.

Luxify Review Hands on Zenith Defy Lab

Datenblatt:

  • Modell: Zenith Defy Lab, Ref. 27.9000.342/78.R582
  • Gehäuse: 44 mm, Aeronith, wasserdicht bis 5 bar (50 Meter), gewölbtes Saphirglas, beidseitig beschichtet, Gehäuseboden mit Saphirglas
  • Armband: Kautschuk mit Alligator-Leder, Doppelfaltschließe aus Titan
  • Uhrwerk: Zenith Oszillator, Kaliber ZO 342, automatischer Aufzug, 108.000 A/h (15 Hz), 60 Stunden Gangreserve, monolithischer Gangregler aus monokristallinem Silizium
  • Funktionen: Stunde, Minute, Zentralsekunde
  • Auflage: 10 individuelle Einzelstücke
  • Preis: 29.900 CHF (ausverkauft)
Fotos: © Zenith (3), PCS (12)

Kommentare